Craniosacral Therapie
Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die beiden Pole bilden zusammen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten eine körperliche Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Psychische Belastungen, schockartige Erlebnisse, Unfälle und Schmerzen bewirken vielfach, dass die pulsierende Bewegung eingeschränkt wird. Den craniosacralen Rhythmus kann ich am ganzen Körper ertasten und mit feinen manuellen Impulsen am Körper und am Kopf beeinflussen und unterstützen. Störungen im Fluss können sich dadurch auflösen, und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden gefördert.
Für wen und bei was ist Craniosacral Therapie geeignet?
Sie eignet sich als Unterstützung, wenn Sie
- in einer belastenden Lebenssituation sind,
- sich erschöpft fühlen oder an stressbedingten Beschwerden leiden und ihr Immunsystem geschwächt ist.
- sie eignet sich bei Schmerzen, insbesondere Kopfschmerzen, Schleudertraumen, bei Stirn- und Kieferhöhlenentzündungen, bei Menstruationsbeschwerden und als Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung.
- Die Craniosacral Therapie ist zudem sehr hilfreich bei Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten von Kindern.
Diese Behandlungsform kann in jedem Alter angewandt werden.
Die Behandlung wird im Liegen und bekleidet durchgeführt.
Körperarbeit/ Körperwahrnehmung
Das bewusste lenken der Aufmerksamkeit auf die Sinne und insbesondere die körperlichen Empfindungen hilft, in die Gegenwart zu kommen, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen.
Ich vermittle Übungen aus der Atem- und Achtsamkeitsarbeit, Yogaübungen,
Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung, das Aktivieren des ventralen Vagus.
Imaginationstechniken
Ich lasse auch Imaginationstechniken in meine Arbeit einfliessen.
Dies sind wertvolle Werkzeuge, die helfen, Anspannung und Stress zu regulieren und
erfahrungsgemäss auch die Stimmung positiv beeinflussen.
Kosten
Die Craniosacral Therapie ist eine anerkannte Methode der Komplementärmedizin und
wird von den meisten Zusatzversicherungen teilweise oder ganz vergütet.
Ich bin bei den Zusatzversicherungen anerkannt (EMR, EGK, Visana).